Der Anfang
„Der Yi Jing empfiehlt sich mit keinen Beweisen und mit keinen Resultaten. Er preist sich nicht an und kommt nicht bereitwillig entgegen, wie ein Stück Natur wartet er bis ihn einer entdeckt.“
C.G. Jung
Yin und Yang sind einander ergänzende Gegensätze. Sie bilden ein zusammengehörendes Paar in dem das Eine, wenn es offensichtlich ist, das Andere braucht um eine umfassende Anschauung über eine Situation zu bekommen. Ihre Dynamik spiegelt sich in den Hexagrammen. Das grundlegende Verständnis dieser einander ergänzenden Gegensatzdynamik wird in der theoretischen Einführung vermittelt. Daraus leitet sich die Erklärung über die 8 Trigramme ab, aus denen die Hexagramme gebildet werden.
Der große Schatz an beeindruckender Weisheit erschließt sich über die persönliche Erfahrung mit dem Buch, deshalb geht es im 2. Teil des Einführungsseminares zuerst darum, die richtige Frage zu finden und zu formulieren. Anschließend wird der Text, der in einer symbolreichen Sprache verfasst ist, auf die Situation des Fragenden hin gedeutet.
Einführung in das „Yi Jing“
1. Teil:
- Einführung in den kulturgeschichtlichen und philosophischen Hintergrund des „Yi Jing“
- Erklärung der grundlegenden Dynamik von Yin und Yang, als einander ergänzende Gegensätze, aus denen die 64 Hexagramme gebildet werden.
- Einführung in die 8 Trigramme, aus deren Kombination miteinander die 64 Hexagramme entstehen.
- Erläuterung der zugrunde liegenden Philosophie von Yin und Yang, die für die einzelnen Linien stehen.
- Erklärungen zum Verständnis der universalen Grundordnung des Buches.
2. Teil:
- Einübung der richtigen Fragestellung
- Befragung des „Yi Jing“
- Besprechung der Hexagramme und der Kommentare zu den einzelnen Linien.
- Übertragung der Antworten des Buches auf die persönliche Fragestellung
In den Seminaren wird ein tiefenpsychologisches Verständnis für die Antworten aus dem Buch vermittelt. Ähnlich wie in der Traumdeutung werden die Hexagramme als Komplexsituationen verstanden, die eine bestimmte archetypische Konstellation beschreiben, innerhalb der sich eine persönliche Fragestellung ergibt. Die Antwort, die man mit den Hexagrammen erhält, kann auf zwei Ebenen verstanden werden: auf einer innerpsychischen auf sich selbst bezogenen Ebene und auf einer äußeren, objektiven Beziehungsebene. Über diese Erfahrung gewinnt man als Fragender mehr Wissen über sich selber und die eigenen Beschränkungen. So befragt gibt das „Yi Jing“ einen bedenkenswerten Überblick und eine konzentrierte Einsicht über eine bestimmte persönliche Situation. All dies dient letztendlich dem persönlichen Wachsen und Reifen an den vielfältigen täglichen Herausforderungen.
„Wenn die Richtung der Handlung mit den Weltgesetzen übereinstimmt, dann führt sie zum Gewinn des Erstrebten“.
Yi Jing